Klassen und Lerngruppen anlegen („Anmeldung“)¶
Lernstand 5
Beim Lernstand 5 werden dieses Jahr nur Materialien zum Download freigegeben. Eine Eingabe der Ergebnisse erfolgt nicht, daher müssen auch keine Klassen und Lerngruppen angelegt und keine Testhefte bestellt werden. Die Auswertung liegt im Verantwortungsbereich der Schulen.
Ihre Klassen und Lerngruppen finden Sie als Lernstandskoordination unter Schule / Klassen und Lerngruppen. Hier legen Sie die teilnehmenden Klasse oder Lerngruppen Ihrer Schule an und wählen die Fächer, Testhefte und Teilnehmerzahlen.
Klasse oder Lerngruppe anlegen¶
Was ist eine Klasse oder Lerngruppe?
Was ist eine Klasse oder Lerngruppe¶
Sie melden Ihre Schülerinnen und Schüler für die Zentralen Lernstandserhebungen idealerweise in den Konstellationen an, in denen Sie in den jeweiligen Fächer unterrichtet werden. Das sind üblicherweise die Klassenverbände oder Kurse.
Beispiel Klassenverband: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a werden im Klassenverband im Fach Deutsch und Mathematik unterrichtet. Sie erstellen eine Klasse (3a
)und wählen beide Fächer (Deutsch
, Mathematik
) aus.
Beispiel Französisch-Kurs: Die Klassen 8a und 8b sollen im Fach Deutsch teilnehmen. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler, die einen gemeinsamen Fanzösisch-Kurs besuch auch im Fach Französisch an der Lernstandserhenung teilnehmen. Sie erstellen die beiden Klassen (8a
, 8b
) und wählen für beide das Fach Deutsch
aus. Für den Französisch-Kurs erstellen Sie eine weitere Klasse / Lerngruppe (z.B. Fr-8-ab
) und wählen für diesen das Fach Französisch
aus.
Mit Neue Klasse oder Lerngruppe fügen Sie eine neue Klasse oder Lerngruppe hinzu. Geben Sie den Namen der Klasse oder Lerngruppe, den Bildungsgang, die vorläufige Gesamtzahl der Teilnehmenden.
Nachträgliches Bearbeiten der Angaben
Die Fächer, das Testheft sowie der Modus können nach dem erstmaligen Erstellen der Klasse oder Lerngruppe zu jeder Zeit nachträglich bearbeitet werden.
Wie läuft die Teilnahme bei individueller Förderung?
Individuelle Förderung¶
Wird das Kind lernzieldifferent unterrichtet, also mit geringeren fachlichen Anforderungen, dann ist die Teilnahme des Kindes optional und die Testergebnisse dürfen nicht eingegeben werden. Die Tests dürfen Sie in diesem Fall nach eigenem Ermessen anpassen und die Ergebnisse individuell rückmelden. Dies betrifft auch Kinder mit den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung.
Unterrichten Sie ein Kind lernzielgleich, das heißt eventuell mit Nachteilsausgleich aber mit gleichbleibenden fachlichen Anforderungen, dann ist die Teilnahme des Kindes verpflichtend und die Testergebnisse werden berücksichtigt, müssen also eingegeben werden.
Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben (LRS) oder Rechnen und mit Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung erhalten Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen, aber keine angepassten Testunterlagen.
Für die folgenden Förderschwerpunkte erhalten Sie adaptierte / angepasste Testunterlagen, sofern Sie in der Klasse an den entsprechenden Codes den Förderschwerpunkt durch die Angabe in der Spalte Adaptierte Testhefte eintragen:
- Hören und Kommunikation / Sprachheilförderung: Testhefte in vereinfachter Sprache
- Körperliche und motorische Entwicklung: Testhefte im PDF- oder MULTiTEXT-Format
- Sehen: Testhefte in Braille-Schrift oder vergrößerter Schrift
Nach dem Klick auf Weiter zu den Fächern legen Sie die Fächer an, in dem die Klasse oder Lerngruppe an den Zentralen Lernstandserhebungen teilnimmt. Wählen Sie das Fach und anschließend das gewünschte Testheft und den Modus (Online oder Papier) aus.
Welches Testheft wähle ich für meine Lerngruppe?
Testheft wählen¶
- Lernstand 3
-
Das Standardheft findet bei durchschnittlichen bis sehr guten Klassen Verwendung.
Für Klassen mit vielen Schülerinnen und Schülern, die nur mit deutlich geringeren Anforderungen zurechtkommen (ab ca. 60% der Kinder), können die Hefte für die ganze Klasse in einer Basisversion gewählt werden. Die Basisversion enthält insgesamt leichtere Aufgaben. Bitte beachten Sie, dass die Basisversion keine differenzierten diagnostischen Aussagen über den Kompetenzstand der Kinder in den schwierigeren Bereichen (Aufgaben der Kompetenzstufe IV und V) mehr ermöglicht.
- Lernstand 8
-
Hier richtet sich die Version des Testhefts nach dem Abschluss, den die Schülerinnen und Schüler anstreben. Zur Verfügung stehen folgende Testhefte:
- Hauptschulabschluss (HSA),
- Mittlerer Schulabschluss nicht-gymnasialer Bildungsgang (MSA-NG) und
- Mittlerer Schulabschluss gymnasialer Bildungsgang (MSA-G).
In den Fächern Englisch und Französisch wird für den Hauptschulabschluss und den mittleren Schulabschluss nicht-gymnasialer Bildungsgang nur ein gemeinsames Testheft HSA und MSA-NG bereitgestllt.
Integrierten Gesamtschulen sowie Kombiklassen, in denen Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet werden, die einen unterschiedlichen Abschluss anstreben, wird für die Fächer Deutsch und Mathematik die Verwendung der Testheftversion für den mittleren Schulabschluss (MSA) empfohlen. Diese Version deckt das gesamte Kompetenzspektrum auf einem mittleren Niveau ab und ist für heterogene Lerngruppen am besten geeignet. Für die Fächer Englisch und Französisch wird die Verwendung der Testheftversion für den Hauptschulabschluss und Mittleren Schulabschluss nicht-gymnasialer Bildungsgang (HSA und MSA-NG) empfohlen. Diese Version deckt das gesamte Kompetenzspektrum auf einem mittleren Niveau ab und ist für heterogene Lerngruppen am besten geeignet.
Sollten Sie für Ihre Klassen bzw. Kurse eine andere Testheftversion für geeigneter erachten, können Sie diese bei der Anmeldung auswählen. Wichtig ist jedoch, dass die gesamte Lerngruppe, die üblicherweise gemeinsam (auch differenziert) unterrichtet wird, dieselbe Testheftversion bearbeitet.
Onlinetest oder Papiertest?
Sowohl in der Primarstufe als auch in der Sekundarstufe können Sie die Zentralen Lernstandserhebungen in allen Fächern in Form von Onlinetests durchführen. Mit Hilfe des Demo-Durchgangs können Sie sämtliche Funktionen des Onlinetests ausprobieren. Alternativ haben Sie während der Anmeldung immer auch die Möglichkeit, Tests in Papierform zu bestellen.
Nach der Auswahl der Fächer stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Codeliste erzeugen und Merkmale eintragen
Über Weiter zu Codeliste und Teilnehmende / Codeliste herunterladen und weiter zu den Teilnehmenden laden Sie automatisch die Codeliste für die Klasse herunter, in welcher Sie die Zuordnung von Code zu Teilnehmende manuell vornehmen können. In der Übersichtsseite können Sie an den Codes die Merkmale wie Geschlecht, Sprache zu Hause oder auch den Förderschwerpunkt für adaptierte Testhefte zuweisen. Mit Abschließen beenden Sie die Eingabe, über den Button Weitere Klasse oder Lerngruppe erstellen können Sie direkt weitere teilnehmende Klassen hinzufügen.
- Codeliste und Teilnehmende überspringen
Über Codeliste und Teilnehmende überspringen und abschließen gelangen Sie zur Übersichtsseite der angemeldeten Klassen der Schule. Dort können Sie die Klassenleitung aber auch Fachlehrkraft am Fach über Lehrkraft wählen zuordnen oder weitere Lehrkräfte über Lehrkraft hinzufügen zum Fach hinzufügen. Sie können aus den Kollegen wählen, die Sie unter Schule / Kollegium zuvor eingeladen haben.
Klasse oder Lerngruppe bearbeiten¶
Sollten Sie noch Änderungen vornehmen wollen, so können Sie Ihre Angaben innerhalb der angezeigten Frist jederzeit über den Klick auf das Stift-Symbol an der jeweiligen Stelle ändern. Über den Button Teilnehmende und Codeliste gelangen Sie in die Übersichtsseite und können dort die Merkmale an den Teilnehmenden bearbeiten.
Anpassung der zugewiesenen Kolleg:innen
Die durchführenden Lehrkräfte können Sie jederzeit, auch nach Ende der Anmeldephase noch anpassen.