Zum Inhalt

Häufig gestellte Fragen

Lernstand 5

Beim Lernstand 5 werden dieses Jahr nur Materialien zum Download freigegeben. Eine Eingabe der Ergebnisse erfolgt nicht, daher müssen auch keine Klassen und Lerngruppen angelegt und keine Testhefte bestellt werden. Die Auswertung liegt im Verantwortungsbereich der Schulen.

Kann es mehrere Lernstandskoordinatorinnen/ - koordinatoren geben?

Ja, diese Rolle können mehrere Benutzer an einer Schule haben.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Abschnitt Berechtigungen vergeben.

Wo finde ich die Online-Zugänge der Teilnehmenden?

Über Meine Lerngruppen / Klasse anwählen / Fach anwählen können Personen, welche eine tatsächliche Verknüpfung zur Klasse / Lerngruppe haben die Online-Zugänge der Teilnehmenden als PDF-Datei herunterladen.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Abschnitt Online-Zugänge herunterladen.

Welches Testheft wähle ich für meine Lerngruppe?
Lernstand 3

Das Standardheft findet bei durchschnittlichen bis sehr guten Klassen Verwendung.

Für Klassen mit vielen Schülerinnen und Schülern, die nur mit deutlich geringeren Anforderungen zurechtkommen (ab ca. 60% der Kinder), können die Hefte für die ganze Klasse in einer Basisversion gewählt werden. Die Basisversion enthält insgesamt leichtere Aufgaben. Bitte beachten Sie, dass die Basisversion keine differenzierten diagnostischen Aussagen über den Kompetenzstand der Kinder in den schwierigeren Bereichen (Aufgaben der Kompetenzstufe IV und V) mehr ermöglicht.

Lernstand 8

Hier richtet sich die Version des Testhefts nach dem Abschluss, den die Schülerinnen und Schüler anstreben. Zur Verfügung stehen folgende Testhefte:

  • Hauptschulabschluss (HSA),
  • Mittlerer Schulabschluss nicht-gymnasialer Bildungsgang (MSA-NG) und
  • Mittlerer Schulabschluss gymnasialer Bildungsgang (MSA-G).

In den Fächern Englisch und Französisch wird für den Hauptschulabschluss und den mittleren Schulabschluss nicht-gymnasialer Bildungsgang nur ein gemeinsames Testheft HSA und MSA-NG bereitgestellt.

Integrierten Gesamtschulen sowie Kombiklassen, in denen Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet werden, die einen unterschiedlichen Abschluss anstreben, wird für die Fächer Deutsch und Mathematik die Verwendung der Testheftversion für den mittleren Schulabschluss (MSA) empfohlen. Diese Version deckt das gesamte Kompetenzspektrum auf einem mittleren Niveau ab und ist für heterogene Lerngruppen am besten geeignet. Für die Fächer Englisch und Französisch wird die Verwendung der Testheftversion für den Hauptschulabschluss und Mittleren Schulabschluss nicht-gymnasialer Bildungsgang (HSA und MSA-NG) empfohlen. Diese Version deckt das gesamte Kompetenzspektrum auf einem mittleren Niveau ab und ist für heterogene Lerngruppen am besten geeignet.

Sollten Sie für Ihre Klassen bzw. Kurse eine andere Testheftversion für geeigneter erachten, können Sie diese bei der Anmeldung auswählen. Wichtig ist jedoch, dass die gesamte Lerngruppe, die üblicherweise gemeinsam (auch differenziert) unterrichtet wird, dieselbe Testheftversion bearbeitet.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Klassen und Lerngruppen anlegen.

Wie läuft die Teilnahme bei individueller Förderung?

Wird das Kind lernzieldifferent unterrichtet, also mit geringeren fachlichen Anforderungen, dann ist die Teilnahme des Kindes optional und die Testergebnisse dürfen nicht eingegeben werden. Die Tests dürfen Sie in diesem Fall nach eigenem Ermessen anpassen und die Ergebnisse individuell rückmelden. Dies betrifft auch Kinder mit den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung.

Unterrichten Sie ein Kind lernzielgleich, das heißt eventuell mit Nachteilsausgleich aber mit gleichbleibenden fachlichen Anforderungen, dann ist die Teilnahme des Kindes verpflichtend und die Testergebnisse werden berücksichtigt, müssen also eingegeben werden.

Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen und mit Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung erhalten Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen, aber keine angepassten Testunterlagen.

Für die folgenden Förderschwerpunkte erhalten Sie angepasste Testunterlagen, sofern Sie unter Schule / Klassen / Lerngruppen bei den Teilnehmenden mit Förderschwerpunkt Angaben machen:

  • Hören und Kommunikation / Sprache: Testhefte in vereinfachter Sprache
  • Körperliche und motorische Entwicklung: Testhefte im PDF- oder MULTiTEXT-Format
  • Sehen: Testhefte in Braille-Schrift oder vergrößerter Schrift

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Klassen und Lerngruppen anlegen.

Gibt es Onlinetests auch für die Grundschule?

Onlinetests stehen Ihnen für die Grundschule im Fach Deutsch und Mathematik zur Verfügung.


Letztes Update: 24. Januar 2025