Onlinetest¶
Lernstand 5
Beim Lernstand 5 werden dieses Jahr nur Materialien zum Download freigegeben. Eine Eingabe der Ergebnisse erfolgt nicht, daher müssen auch keine Klassen und Lerngruppen angelegt und keine Testhefte bestellt werden. Die Auswertung liegt im Verantwortungsbereich der Schulen.
Technische Anforderungen¶
Die technischen Anforderungen für den Onlinetest hängen davon ab, ob Sie die Audioinhalte der Tests für alle Teilnehmenden von CD wiedergeben möchten oder die SuS sie sich im Browser mit Kopfhörern selbst anhören.
Punkt | Erläuterung |
---|---|
Geräte/Hardware | An den Plätzen der SuS können Sie Desktop-PCs, Laptops oder auch Tablets nutzen. Falls Sie die Audioinhalte der Tests je Kind per Browser und Kopfhörer wiedergeben möchten, benötigen Sie für jeden Teilnehmenden Kopfhörer. Bitte prüfen Sie auch, ob die eingesetzten PCs/Geräte über einen Kopfhöreranschluss verfügen. |
Zugang zum Internet | Sofern Sie am Platz der SuS Websites öffnen können, wird auch der Onlinetest über das Lernstandsportal möglich sein. Es sind keine besonderen Verbindungsparameter einzuhalten. Falls Sie Audioinhalte je Kind und Browser (z.B. über Kopfhörer) statt zentral wiedergeben möchten, stellen Sie sicher, dass ihre Internetanbindung hierfür ausreicht. Testen Sie vorher, wie sich diese verhält, um Überraschungen am Tag des Onlinetests zu vermeiden. |
Browser | Bitte setzen Sie eine aktuelle Version von Firefox, Safari, Chrome oder Edge ein. Den Internet Explorer können wir leider nicht mehr unterstützen, weil er wesentliche Sicherheitsanforderungen nicht mehr erfüllt (vgl. Mindeststandard des BSI für Web-Browser, Version 2.1 vom 25.06.2020). Der Browserzoom ist auf 100 % einzustellen. |
Firewall | Die Plattform edoop.de für das Lernstandsportal nutzt die IP-Adressen 62.113.207.76 und 212.83.34.130. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über den TCP-Port 443 (HTTPS). |
Demo-Durchführung zum Ausprobieren
Mit den Demo-Durchgängen für die Jahrgangsstufen 3 und 8 können Sie bereits vor der Testdurchführung die technische Ausstattung erproben und sich mit der Benutzeroberfläche vertraut machen.
Vorbereitung¶
Um Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen den Durchführung zu ermöglichen, müssen lediglich die Schritte unter Klassen und Lerngruppen anlegen vorgenommen werden. Sollten Sie Ihre teilnehmenden Klassen noch nicht angelegt haben, gehen Sie als Lernstandskooridnator bitte wie folgt vor:
1.
Wechseln Sie unter Schule / Klassen und Lerngruppen und legen Sie Ihre teilnehmenden Klassen zum Durchgang Jahrgangsstufe 3 / Jahrgangsstufe 8 an.
2.
Legen Sie zunächst einen Klassennamen und die Gesamtteilnehmendenanzahl fest.
3.
Klicken Sie auf Weiter zu den Fächern und melden die Klasse mit den entsprechenden Fächern und Testheften zum Durchgang an. Als Modus wählen Sie Online
aus, um später auch Zugriff auf den Demotest in der Klasse zu haben.
Wechsel des Modus
Bis zum Ende der Anmeldephase können Sie den Modus an der Fachteilnahme jederzeit auf Papier wechseln, sollten Sie sich dennoch für eine Teilnahme in Papierform entscheiden.
4.
Über Weiter zu Codeliste und Teilnehmende können Sie die Codeliste herunterladen und anschließend theoretisch bereits die Merkmale eintragen. Über den Button Abschließen beenden Sie das Anlegen der Klasse.
5.
Weisen Sie über Lehrkraft wählen die durchführenden Lehrkräfte zur Klasse zu. Sollten Ihnen an dieser Stelle keinen Lehrkräfte angezeigt werdem, fügen Sie diese zunächst zum Kollegium der Schule hinzu.
Online-Zugänge für Teilnehmende erstellen¶
Gültigkeit der Online-Zugänge
Die Online-Zugänge der Teilnehmenden gelten dabei sowohl für den Demotest als auch den regulären Durchgang. Sie können daher bspw. nach der Durchführung des Demotest die Online-Zugänge wieder einsammeln und zum regulären Testdurchgang erneut austeilen.
Unter Meine Lerngruppen finden Sie nach Auswahl der Klasse oder Lerngruppe und des Faches oberhalb der Teilnehmenden den Button Online-Zugänge herunterladen.
Sie erhalten ein Dokument, dass für jeden Teilnehmenden eine DIN A7-Karte mit seinen Zugangsdaten und einer kurzen Anleitung enthält.
QR-Code zum einfachen Login
Login per QR-Code¶
Damit die SuS einen einfachen Einstieg zum Login vorfinden, finden diese neben den Zugangsdaten auch einen QR-Code vor, der die SuS automatisch zur Loginseite springen lässt und auch die Felder Benutzername und Passwort direkt ausfüllt.
Scannen eines QR-Codes mit der iPad-Kamera Die teilnehmenden SuS können über die iPad-Kamera oder den Codescanner zum Sannen von QR-Codes (Quick Response) für den Link zum Login verwenden. Die Kamera erkennt einen QR-Code automatisch und hebt ihn hervor.
Option 1 - Kamera zum Lesen eines QR-Codes verwenden
1.
Öffne die App „Kamera“ auf deinem iPad.
2.
Positioniere das iPad so, dass der Code auf dem Bildschirm zu sehen ist.
3.
Tippe auf die eingeblendete Mitteilung, um zur zugehörigen Webseite oder App zu navigieren.
Option 2 - Codescanner vom Kontrollzentrum aus öffnen
Nach dem Update auf iPadOS 17.4 können die unten aufgeführten iPad-Modelle möglicherweise keine QR-Codes mit der Kamera-App oder Apps von Drittanbietern scannen, die die Kamera verwenden. Bekannte Modelle:
- iPad (7. Generation)
- iPad (6. Generation)
- iPad Pro (12,9″, 2. Generation)
- iPad Pro (10,5″)
Sollten Sie eines der genannten Geräte im Einsatz haben, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Wähle „Einstellungen“ > „Kontrollzentrum“ und tippe auf die Taste „Einfügen“ neben „Codescanner“.
2.
Öffne das Kontrollzentrum, tippe auf „Codescanner“ und richte dein iPad so aus, dass der Code auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Tipp für den Druck
Falls Sie in der Schule Papier im Format DIN A4 nutzen, drucken Sie dieses Dokument mit 8 Seiten pro Blatt und im Hochkantformat aus, um es dann in die Karten zu schneiden.
Demotest ausprobieren¶
Mit Hilfe des Demotests können Sie sämtliche Funktionen des Onlinetests ausprobieren. Die Demo-Aufgaben enthalten keine aktuellen Aufgaben der echten Tests und können daher auch mit Ihren Schülerinnen und Schülern ausprobiert werden.
Allgemeine Informationen zum Demotests
- Demotests können mit dem Start der Anmeldung zur ZLSE gestartet werden.
- Die Daten des Demo-Durchgangs gehen nicht in Ihren Schulbericht ein.
- Auch sonst wirkt sich der Demo-Durchgang nicht auf die Ergebnisse der Zentralen Lernstandserhebungen aus.
- Es findet keine Korrektur des Demo-Durchgangs statt.
- Der Demo-Durchgang wird in den Fächer Deutsch und Mathematik sowohl in V3 als auch V8 angeboten.
- Der Demo-Durchgang zum Fach Deutsch kann auch in den Fächern Englisch und Französisch durchgeführt werden. Hier geht es in erster Linie darum, die Teilnehmenden mit der Oberfläche und den Bedienelementen vertraut zu machen.
Durchführung des Demotests¶
Sichtbarkeit von Klassen
Unter Meine Lerngruppen werden Ihnen nur die Klassen angezeigt, die mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft sind. Sollten Ihnen unter Meine Lerngruppen keine Klassen angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an die Lernstandkoordination und führen Sie Schritt 5.
unter Vorbereitung durch.
1.
Wählen Sie unter Meine Lerngruppen die Ihnen zugewiesene Klasse aus.
2.
Mit Online-Zugänge herunterladen erhalten Sie die Zugangsdaten der Teilnehmenden.
3.
Klicken Sie auf Demotest ausprobieren / Demotest mit Teilnehmenden starten, um den Demotest mit den Schülerinnen und Schülern auszuprobieren.
4.
Die Durchführung des Tests starten Sie mit dem Button Zeit starten.
Vorschau der Aufgaben
Um sich als Lehrkraft einen Überblick über die Aufgabentypen verschaffen zu können, ohne explizit einen Demotest starten zu müssen, können Sie sich über den Button Demotest-Vorschau anzeigen eine digitale Aufgabenübersicht anzeigen lassen und die Aufgaben in der Vorschau bearbeiten.
V3
V8
1.
Öffnen Sie auf einem weiteren Gerät über einen Browser die URL zlse.edoop.de
.
2.
Geben Sie eine der Kombinationen aus Benutzername und Passwort ein, die Sie per Online-Zugänge herunterladen erhalten haben.
3.
Sie nehmen nun am Onlinetest teil.
Am gleichen Gerät teilnehmen
Wenn Sie kein weiteres Gerät zur Verfügung haben oder ohne Teilnehmende den Onlinetest ausprobieren möchten, können Sie auch am gleichen Gerät eine Testansicht aufrufen. Dazu müssen Sie lediglich ein weiteres Browser-Fenster im Inkognito- oder Privatem Modus öffnen.
-
Öffnen Sie ein Browser-Fenster mit unabhängiger Benutzersitzung:
- Chrome: Neues Inkognitofenster (Windows: Strg+Shift+N / MacOS: Cmd+Shift+N)
- Firefox: Neues privates Fenster (Windows: Strg+Shift+P / MacOS: Cmd+Shift+P)
- Edge: Neues InPrivate-Fenster (Windows: Strg+Shift+N / MacOS: Cmd+Shift+N)
- Safari: Neues privates Fenster (MacOS: Cmd+Shift+N)
-
Öffnen Sie in diesem Browser-Fenster die URL
zlse.edoop.de
und geben Sie eine der Kombinationen aus Benutzername und Passwort ein, die Sie per Online-Zugänge herunterladen erhalten haben. -
Sie nehmen nun am Onlinetest teil.
Durchführung der Onlinetests¶
Wie gehe ich mit fehlenden SuS beim Onlinetest um?
Sollten Schülerinnen und Schüler am Testtag fehlen und am Onlinetest nicht teilnehmen können, so müssen Sie dies beim Onlinetest nicht gesondert erfassen. Ein Teilnehmender, der sich nicht einloggt, wird automatisch nicht gewertet.
Sofern Sie eine Klasse oder Lerngruppe zu einem Onlinetest angemeldet haben, finden Sie unter Meine Lerngruppen nach Auswahl der Klasse oder Lerngruppe (und ggf. des Fachs) oberhalb der Teilnehmenden den Button Onlinetest starten. Sie gelangen damit zum Onlinetest.
In der Durchführung haben Sie den Überblick über die Zeit, die Bestandteile des Tests und die Teilnehmenden.
Sobald alle Teilnehmenden den Status Online haben, können Sie die Zeit starten.
Lerngruppe teilen¶
Sollten Sie aufgrund begrenzter Ressourcen die Lerngruppe in mehrere Gruppen aufteilen müssen, können Sie die Teilnehmenden zu Ihrer Gruppe explizit auswählen. Nach dem Klick auf Onlinetest starten können Sie den Online-Durchgang für die gesamte Klasse / Lerngruppe oder eine Teilgruppe starten.
Zweite Druchführung an einem anderen Tag
Durch das Trennen der Lerngruppe wäre dann theoretisch auch möglich, dass Sie mit der zweiten Gruppe an einem darauffolgenden Tag am Onlinetest erst teilnehmen.
Einzelne Teilnehmende fehlen
Sollten nur einzelne Teilnehmende fehlen (z.B. aufgrund von Krankheit) können Sie den Test dennoch einfach für die gesamte Klasse / Lerngruppe starten.
Sobald Sie Test für eine Teilgruppe / ausgewählte Schülerinnen und Schüler starten angewählt haben, können Sie die Codes der Teilnehmenden in Ihrer Gruppe auswählen.
Parallele Onlinetests
Parallele Onlinetests¶
Durch das Teilen der Lerngruppe ist es anschließend möglich, dass mit den anderen Schülerinnen und Schülern der Klasse / Lerngruppe zeitgleich ein weiterer Onlinetest durch eine zweite Lehrkraft gestartet werden kann.
Gemischte Klassengruppen
Gemischte Klassengruppen¶
Es ist auch möglich als einzelne Lehrkraft den Test für zwei oder mehr Lerngruppen anzustoßen. Hierfür müssen Sie als Lehrkaft für die jeweilige Lerngruppe nur den Onlinetest starten.
Voraussetzung: Sie müssen als Lehrkraft zu den Lerngruppen eine Verknüpfung haben, um den Onlinetest je Klasse starten zu können.
Individuelle Pause Mathematik V3
Individuelle Pause Mathematik V3¶
Laut Online-Durchführungsmanuall sind an beiden Durchführungstagen in Mathematik in den 65 Minuten bereits 15 Minuten für eine Pause eingerechnet.
Als durchführende Lehrkraft haben Sie zwei Optionen, wie Sie mit der Pause im Onlinetest umgehen:
- Variante 1 - Weitere Eingabe möglich
Zu einem beliebigen Zeitpunkten legen Sie eine Pause fest und stoppen selbst die Zeit oder orientieren sich am Timer im Onlinetest. Nach Ablauf der 15 Minuten können die Kinder einfach weitermachen am Onlinetest.
- Variante 2 - Eingabe stoppen
Zu einem beliebigen Zeitpunkten legen Sie eine Pause fest und sperren temporär die Eingabe an den Schülercodes über den Button Sperren. Sie stoppen selbst die Zeit oder orientieren sich am Timer im Onlinetest.
Nach Ablauf der 15 Minuten geben Sie über den Button Entsperren am Schülercode die Eingabe für die Kinder wieder frei und schließen den Test vollständig ab.
Bücherfrage-Ergebnisse eintragen¶
Vor der Durchführung des Tests — ob online oder auf Papier — erheben Sie die sogenannte Bücherfrage. Das entsprechende Dokument finden Sie im Materialbereich des Lernstandsportal. Das Ergebnis, also die Anzahl der Teilnehmenden je Kategorie A bis E, tragen Sie unter Meine Lerngruppen / Stammdaten und Tests / Auswahl der Lerngruppe / Stammdaten / SES-Wert ein.
Korrektur¶
Nachdem Sie einen Onlinetest abgeschlossen haben, finden Sie unter Meine Lerngruppen / Stammdaten und Tests und nach Auswahl Ihrer Klasse und dem Fach den Button Korrigieren.
Sie gelangen zur Korrekturansicht für diesen Test.
Automatische Korrektur
Alle Fragen, die sich automatisch korrigieren lassen, wurden bereits für Sie korrigiert.
Unter den verbleibenden Fragen finden Sie jeweils die verschiedenen Antworten Ihrer Teilnehmenden. Identische Antworten werden vom System bereits zusammengefasst, um nicht jede einzelne abgegebene Antwort manuell auf richtig oder falsch setzen zu müssen.
Antworten bewerten¶
Mit den Buttons Richtig und Falsch beurteilen Sie eine abgegebene Antwort.
Korrekturfortschritt anzeigen¶
Im oberen Bereich der Online-Korrektur finden Sie den Korrekturfortschritt, der Ihnen anzeigt, wie viele der manuell zu korrigierenden Aufgaben von Ihnen korrigiert wurden.
Korrektur pausieren
Korrektur pausieren¶
Sie müssen den Online-Test nicht auf einem Mal vollständig korrigeren. Die Korrektur kann verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut angestoßen werden.
Wie gehe ich vor, wenn ein Teil meiner Kinder trotz Onlinetest in Papierform teilgenommen haben?
Eine hybride Eingabe aus Online- und Papiertest ist systemseitig leider nicht vorgesehen. Sollten Sie nun teilweise auch Ergebnisse in Papierform gesammelt haben und möchten auch für diese Gruppe eine Auswertung erhalten, müssten Sie als durchführende Lehrkraft tatsächlich einen erneuten Onlinetest innerhalb der Lerngruppe starten und sich selbst mit den Online-Zugängen der Schülercodes einloggen, die auf Papier teilgenommen haben.
Anschließend müssen Sie die Antworten auf Papier in den Onlinetest manuell selbst übertragen. Nachdem der zweite Onlinetest dann von Ihnen korrigiert wurde, würden auch diese Kinder Ergebnisse erhalten.